Unterstützen Sie uns mit einer Spende

QUERKLANG + DAZWISCHEN

Symposium

14. bis 16. November 2025

Künstlerisches Experimentieren mit Musik im Zusammenklang mit Theater, Bildender Kunst und Tanz als Perspektive für die Lehrkräftebildung, für die Schule und für die Künste

Der Abschluss des Lehrkräftebildungsprojektes QuerKlang+ an der Universität der Künste Berlin und das 22-jährige Jubiläum von QuerKlang - zwei Anlässe, um innezuhalten, das Vergangene zu reflektieren und das Zukünftige zu imaginieren. 

Im Zentrum des Symposions stehen dabei die Möglichkeiten experimentellen künstlerischen Gestaltens in der Schule und in anderen Bildungskontexten. 

Neben einer einleitenden Reflexion zur Idee des DAZWISCHEN durch Ursula Brandstätter und einem abschließenden Resüme von Mira Sack, freuen wir uns auf das gemeinsame Erkunden des Da-Zwischen-Charakter von QuerKlang durch reflektierende Impulse und Gespräche sowie praktischen Werkstätten:

- QuerKlang arbeitet - generationsübergreifend - mit Menschen unterschiedlichen Alters mit Reflexionen und Werkstätten von und mit Cathy Milliken und Clemens Thomas

- QuerKlang verortet sich als künstlerisches Projekt - kunstspartenübergreifend - zwischen den Künsten mit Reflexionen und Werkstätten von und mit Katja Brunsmann, Larissa Gorn, Eva-Maria Hoerster, Eloain Lovis Hübner, Mathias Hinke, Hans Schneider, Anne Sprenger, Kerstin Wiehe und einer Uraufführung der Rosa-Parks-Grundschule.

- QuerKlang hinterfragt mit ästhetischen Mitteln die Grenzen zwischen Kunst und Natur mit Reflexionen und Werkstätten von und mit Trond Reinoldtsen, Constantin Geilen, Hanna Hartmann und Kristine Tjøgersen.

- QuerKlang verbindet Institutionen wie Schule, Universität und Kulturinstitutionen mit Reflexionen und Werkstätten von und mit An Boekmann, Hanna Hegenscheidt, Ulrich Huhn und einem Einblick in „Tandem Tanz und Schule“, Camilla Bork, Katrin Beck, Cathy Milliken, Hans Schneider.

- QuerKlang sucht nach neuen ästhetischen Wegen zwischen unterschiedlichen Kulturen mit Reflexionen und Werkstätten von und mit Tomas Ondrusek und Silvia Ocougne.

Diesen vielfältigen Ansprüchen folgend versteht sich QuerKlang nicht nur als künstlerisches Projekt, sondern darüber hinaus als gesellschaftspolitisches Projekt, das Menschen dazu ermutigen will, neue - künstlerische - Wege an den Grenzen zwischen den gewohnten Pfaden zu erforschen und zu entwickeln.

         

Begrüßung: Markus Hilgert, Präsident der UdK 

Konzept Experimentelles Abendessen: Mathias Hinke

Tagungskonzeption: Ursula Brandstätter, Daniel Ott und Kerstin Wiehe